Cryondo’s #JournalClub: no. 017

„Determination of metallic nanoparticles in biological samples by single particle ICP-MS: a systematic review from sample collection to analysis“

Dieser Review von Laycock et al. zeigt, wie wichtig die Probenlagerung von biologischen Proben für die Analyse von technisch hergestellten Nanomaterialien (ENMs) mittels ICP-MS ist. Aufgrund der Heterogenität der Materialien und Proben konnte kein einheitliches Protokoll beschrieben werden. Dennoch zeigte die alkalische Extraktion eine gute Anwendbarkeit auf tierisches Gewebe. Für Pflanzen werden enzymatische Ansätze beschrieben. Obwohl die Metriken der verschiedenen Studien nicht einheitlich sind, werden zusätzlich Protokolle für Bioflüssigkeiten zusammengefasst, die die Breite der Präparationsansätze wie sauer, verdünnt, alkalisch, lysierend und enzymatisch zeigen. Aspekte der Lagertemperatur, des Einfrierens und des Behältermaterials (Kunststoff oder Glas) wurden beschrieben, aber es konnten keine Empfehlungen ausgesprochen werden. Die Autoren fordern Harmonisierungsmaßnahmen, einschließlich der Definition von zertifiziertem Referenzmaterial, Nomenklatur sowie eines Entscheidungsbaums für die Wahl der richtigen Methode für das richtige Material und den richtigen Gewebetyp.

Cryondo’s #JournalClub: no. 001

"Impact of Pre-Analytical and Analytical Variables Associated with Sample Preparation on Flow Cytometric Stainings Obtained with EuroFlow Panels"

In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung des EuroFlow-Konsortiums werden die Auswirkungen präanalytischer und analytischer Faktoren auf die Variabilität der relativen Zellverteilung und der Markerexpressionswerte in der Durchflusszytometrie beschrieben. Die Unterschiede in den Ergebnissen durch verschiedene Gerinnungsmittel in den Blutproben, das Zeitintervall zwischen Probenentnahme und Probenlagerung, -aufbereitung und -erfassung, den pH-Wert von Waschpuffern und andere Färbeprotokolle sowie Chemikalien wurden an Proben von gesunden Spendern sowie von Patienten mit verschiedenen hämatologischen Malignomen untersucht. Patienten, deren Proben in dieser Studie eingeschlossen wurden, litten unter akuter Leukämie, Lymphomen, multiplem Myelom und myelodysplastischem Syndrom. Die Ergebnisse der Durchflusszytometrie deuten auf eine von Zelltypen und Markern abhängige Wirkung hin. Nichtsdestotrotz ist die Festlegung eines ausgewogenen Verfahrens (Zeit der Lagerung von Blutproben von 24 Stunden, Färbeerfassungszeit von drei Stunden und Wahl eines Waschpuffers mit einem pH-Wert von 7,2 bis 7,8), wie in den aktuellen EuroFlow SOPs beschrieben, für die meisten Anwendungen und Umstände geeignet.

Das EuroFlow-Konsortium besteht aus mehr als 20 diagnostischen Forschungsgruppen und einem assoziierten KMU. Als Experten auf dem Gebiet der Durchflusszytometrie und der molekularen Diagnostik verfügt diese Gruppe über die Erfahrung, alle Aspekte der Entwicklung, Standardisierung und Validierung hochempfindlicher durchflusszytometrischer Tests für Diagnose und Verlauf abzudecken.

Die Cryondo GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, Proben und Produkte aus den Bereichen Life Sciences, Biotechnologie, Pharma und Diagnostik zu lagern und damit verbundene Services anzubieten. Wenn Sie Support benötigen, um Produkte, Reagenzien oder Proben zu lagern, sprechen Sie uns an.