Biobanking in Ghana und Nigeria: Umfrage in der Bevölkerung – #JournalClub no. 46

"Biological sample donation and informed consent for neurobiobanking: Evidence from a community survey in Ghana and Nigeria"

Biobanking als wichtige Grundlage für moderne Forschung

Weltweit besteht eine große Nachfrage nach biologischen Proben für die Genomforschung und das Neuro-Biobanking. Die Autoren beschreiben einen Mangel an Bewusstsein und Bereitschaft zur Probenspende in Afrika südlich der Sahara. Um die Gründe dafür zu ermitteln, führten die Autoren eine Querschnittserhebung in sieben Gemeinden in Ghana und Nigeria durch.

Studienprotokoll

Tausendfünfzehn Personen nahmen an der Studie teil, wobei die Verteilung zwischen Männern und Frauen fast gleich war. Etwa 70 % der Teilnehmer lebten in städtischen Gebieten und etwa 50 % verfügten über einen Hochschulabschluss. 

Ergebnisse zeigen Unterschiede in Bevölkerungsschichten

Die Ergebnisse zeigten, dass 37,2 % der Teilnehmer über Blutspenden Bescheid wussten und von der informierten Zustimmung gehört hatten, und 24,5 % wussten über die Lagerung von Blutproben für Forschungszwecke Bescheid. Singh et al. kamen zu dem Schluss, dass die Teilnehmer eine positive Einstellung zum Biobanking haben, wenn sie verheiratet sind, eine tertiäre Ausbildung haben, Studenten sind und ausgewählten ethnischen Gruppen angehören.

Langzeitlagerung von Salmonellen und Campylobacter – #JournalClub no. 002

"Molecular diagnostics of Salmonella and Campylobacter in human/animal fecal samples remain feasible after long-term sample storage without specific requirements"

In dieser mikrobiologischen Studie wird die diagnostische Nachweisbarkeit von Salmonellen- und Campylobacter-DNA in Stuhlproben von Menschen, Schweinen und Hühnern untersucht. Ziel ist es Informationen über die möglichen Bedingungen bei Transport und Lagerung bis hin zur Laboranalyse zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter zu erhalten. Die Stuhlproben wurden bei verschiedenen Temperaturen und nativ sowie mit unterschiedlichen Konservierungsmethoden wie RNAlater, EDTA oder Silica/Ethanol gelagert. Als Lagerungstemperaturen wurde Raumtemperatur, 5 °C sowie bei -20 °C verglichen. Es wird gezeigt, dass zumindest innerhalb von 30 Tagen keine besondere Lagerung oder Konservierung erforderlich ist – wobei bei längeren Zeiten Temperaturen von -20 °C zu bevorzugen sind. Hinsichtlich des Transports wird auch davon ausgegangen, dass keine besonderen Bedingungen für Proben zum Nachweis von Salmonellen oder Campylobacter notwendig ist.

Die Cryondo GmbH bietet Services rund um die kontrollierte Einlagerung und den Transport von biologischen / medizinischen Proben oder Rückstellmustern, so auch von Proben für mikrobiologische Fragestellungen. Ob Sie im Labor, Sie mit Lebensmitteln, in der Lebensmittelbrancheim oder im Bereich Hygiene arbeiten, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über Ihre Anfrage.