Prospektives Biobanking / Custom collection

Was ist mit prospektivem Biobanking gemeint?

Unter prospektivem Biobanking verstehen wir die Sammlung und Einlagerung von medizinischen / klinischen Proben mit einer bestimmten Fragestellung. Dabei wird schon vor dem Zeitpunkt an dem die Proben benötigt werden, Proben gesammelt.

Für wen ist prospektives Biobanking interessant?

Prospektives Biobanking ist für alle Unternehmen aus den Bereichen Diagnostik oder Pharma sowie Arbeitsgruppen von Universitäten interessant. Ein Beispiel ist die Sammlung von klinischen Proben für die Validierung eines neuen diagnostischen Tests. Nach einer Validierung, dass die Lagerung der Proben deren Qualität nicht beeinflusst, können prospektiv gesammelte Proben für die Validierung eines Tests verwendet werden. Ein anderes Beispiel ist die Lagerung von weiteren Proben während einer klinischen Studie. So können zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem es vielleicht neue Biomarker oder neuartige diagnostische Technologien gibt, die Proben analysiert werden. Somit könnte eine weitere Patientenstratifizierung möglich sein bzw. Responder und Nicht-Respondern zu einem späteren Zeitpunkt nachvollzogen werden.

Was bietet die Cryondo hinsichtlich im Rahmen des prospektiven Biobankings?

Die Cryondo kann Ihnen eine fertige Lösung zum prospektiven Biobanking anbieten. Dies umfasst

  • die Kommunikation mit der Ethikkommission und Beantragung des Ethikvotums,
  • die Bereitstellung notwendiger Einwilligungserklärungen sowie Datenschutzerklärungen,
  • die Bereitstellung von geeigneten Materialien für die Blutentnahme in der „Sampling Box“,
  • die dazugehörige Logistik,
  • die Ansprache von medizinischen Zentren / Einrichtungen oder Labore für die Entnahme bzw. die Probenbeschaffung,
  • die Bearbeitung der Proben,
  • die Dokumentation und Archivierung der Patientendaten sowie
  • die temperatur-kontrollierte Lagerung der Proben.

Wie läuft es ab?

Innerhalb eines ersten Gesprächs definieren wir Ihre Anforderungen. Beispielsweise kennen Sie schon medizinische Zentren / Einrichtungen mit denen Sie zusammenarbeiten, so dass eine Ansprache von Seiten der Cryondo nicht mehr benötigt wird.

Basierend auf den Gesprächen können wir Ihnen einen Angebot unterbreiten.

Wird ein Ethikvotum benötigt?

Sofern Sie ein Vorhaben mit uns planen, klären wir mit der Ethikkommission ab inwieweit ein Ethikantrag gestellt werden muss. In der Regel wird dies der Fall sein.

Eine Zusammenfassung und Handreichungen zum Thema Ethik und Biobanken finden sich in den Ausarbeitungen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. 

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf:

Vielleicht auch noch von Interesse...

Risikomanagement für biologische Proben / Havariemanagement für Biobanking

Warum ist Risikomanagement für biologische Proben / Havariemanagement für Biobanken wichtig?

Gelagerte biologische / medizinische / klinische Proben, Reagenzien und Rückstellmuster sind in der Regel von enormen Wert. Gerade medizinische Proben von Biobanken, der Forschung, bestimmter Kohorten oder von klinischen Studien, die über Jahre gesammelt worden sind und zu denen es medizinische Daten (Medical Records) gibt, sind für die biomedizinische Forschung von ungeheurem Wert. Eine Wiederbeschaffung ist oftmals nur mit sehr hohem Aufwand oder überhaupt nicht mehr möglich. Dies trifft natürlich auch für Gewebe und Zellen zu, die in der Human- oder Veterinärmedizin bspw. für spätere Transplantation auch über lange Zeiträume gelagert werden. Im Risikomanagement für biologische Proben erfasst die Gefahren und geeignete Gegenmaßnahmen.

Was beinhaltet das Risikomanagement von Biobanken?

Aus diesem Grund ist die Analyse, Bewertung und Überwachung von Risiken für Biobanken, diagnostische Unternehmen, Arbeitsgruppen von Universitäten und Forschungseinrichtungen oder Unternehmen aus der Biotechnologie oder Lebensmitteltechnologie von immenser Bedeutung.

Bei der Analyse von Risiken sind auch Notfallsituationen, die zu einer Havarie führen können, wie etwa ein länger anhaltender Stromausfall oder auch das Ausfallen eines Tiefkühlschranks zu betrachten. Auch sind sicherlich Lieferengpässe ein Thema, welches betrachtet werden muss.

Gibt es Normen / Richtlinien für das Risikomanagement?

Das Thema Risikomanagement ist darüber hinaus auch fester Bestandteil von europäischen Richtlinien wie etwa der „Richtlinie 2004/23/EG des Europäischen Parlaments zur Festlegung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Spende, Beschaffung, Testung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen“ oder auch der DIN EN ISO 20387 „Allgemeine Anforderungen an das Biobanking“.

Welche Maßnahmen kann ich / mein Unternehmen hinsichtlich des Risikomanagements treffen?

Die im Risikomanagement identifizierten Risiken können dann durch geeignete Maßnahmen minimiert werden und so das Gesamtrisiko neu bewertet werden. So können beispielsweise weitere Kühlschränke / Tiefkühlschränke, größere Vorratstanks für tiefkalt verflüssigten Stickstoff oder Notstromaggregate geplant und eingesetzt werden. Dies geht jedoch in der Regel mit weiteren Investitionen einher. Darüber hinaus bedingt dies einen höheren Platzbedarf sowie administrativen Aufwand wie die Bereitstellung von Mitarbeitern oder auch Wartungsverträge.

So ist zwar die Minimierung des Risikos intern möglich, jedoch Teile des Risikos durch Outsourcing zu adressieren eine Überlegung wert.

Was bietet die Cryondo hinsichtlich Risikomanagement / Havariemangement?

Die Cryondo bietet für die Risikominimierung im Wesentlichen zwei Strategien an:

Strategie 1: Back-Up Lagerung (überregional)

Die Grundlage für Strategie 1 ist das Einrichten eines Back-Ups, welches in der IT schon seit Jahren Standard ist. So empfehlen wir:

Strategie 2: Kühlung Ihrer Proben stromfrei in der Gasphase von tiefkalt verflüssigtem Stickstoff

Sofern eine Aufteilung der Proben für Ihre Zwecke nicht geeignet ist, kann Strategie zwei interessant sein.

Haken Sie das Thema Risikomanagement für Sie ab. Wir unterstützen Sie gerne und beantworten Ihre Fragen. Treten Sie mit uns in Kontakt.

Die Cryondo arbeitet hierzu mit einem 4D-Sicherheitskonzept, welches die sichere Lagerung der Proben, Reagenzien und Rückstellmuster gewährleistet.

 

Haben Sie Interesse auf dem Laufenden zu bleiben?

Wollen Sie über Neuigkeiten aus den Bereiche Biobanken, Lagerung oder klinische Studien informiert bleiben. Wir fassen für Sie relevante Publikationen zusammen. Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter.

Für wen ist das Thema interessant?