Langzeitlagerung von Salmonellen und Campylobacter – #JournalClub no. 002

"Molecular diagnostics of Salmonella and Campylobacter in human/animal fecal samples remain feasible after long-term sample storage without specific requirements"

In dieser mikrobiologischen Studie wird die diagnostische Nachweisbarkeit von Salmonellen- und Campylobacter-DNA in Stuhlproben von Menschen, Schweinen und Hühnern untersucht. Ziel ist es Informationen über die möglichen Bedingungen bei Transport und Lagerung bis hin zur Laboranalyse zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter zu erhalten. Die Stuhlproben wurden bei verschiedenen Temperaturen und nativ sowie mit unterschiedlichen Konservierungsmethoden wie RNAlater, EDTA oder Silica/Ethanol gelagert. Als Lagerungstemperaturen wurde Raumtemperatur, 5 °C sowie bei -20 °C verglichen. Es wird gezeigt, dass zumindest innerhalb von 30 Tagen keine besondere Lagerung oder Konservierung erforderlich ist – wobei bei längeren Zeiten Temperaturen von -20 °C zu bevorzugen sind. Hinsichtlich des Transports wird auch davon ausgegangen, dass keine besonderen Bedingungen für Proben zum Nachweis von Salmonellen oder Campylobacter notwendig ist.

Die Cryondo GmbH bietet Services rund um die kontrollierte Einlagerung und den Transport von biologischen / medizinischen Proben oder Rückstellmustern, so auch von Proben für mikrobiologische Fragestellungen. Ob Sie im Labor, Sie mit Lebensmitteln, in der Lebensmittelbrancheim oder im Bereich Hygiene arbeiten, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Cryondo’s #JournalClub: no. 020

"Impact of Ambient Temperature Sample Storage on the Equine Fecal Microbiota"

Es ist bekannt, dass die Lagerungsbedingungen der Proben die fäkale Mikrobiota beeinflussen. De Bustamante et al. verglichen die sofortige Lagerung bei -80 °C mit der Lagerung bei Raumtemperatur und anschließendem Einfrieren nach 6, 12, 24, 48, 72 und 96 Stunden nach der Entnahme. Die Mikrobiota wurden durch Sequenzierung der V4-Region der 16S rRNA-Gene analysiert. Fibrobacteraceae (Fibrobacter) und Ruminococcaceae (Ruminococcus) waren in Proben von 0 und 6 Stunden angereichert, während Taxa aus den Familien Bacillaceae, Planococcaceae, Enterobacteriaceae und Moraxellaceae in Proben, die 24 Stunden oder länger bei Raumtemperatur gelagert wurden, angereichert waren. Die Zusammensetzung des Mikrobioms war bei Proben, die bei 0 h und bei sechs h entnommen wurden, ähnlich, unterschied sich jedoch deutlich zwischen Proben, die bei 0 h und bei 12 h oder länger eingefroren wurden. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Lagerzeit vor dem Einfrieren bei -80 °C etwa 6 Stunden bei Raumtemperatur betragen kann. Eine Überschreitung der 6 Stunden führte zu Veränderungen bei der Alpha-Diversität, der Zusammensetzung des Mikrobioms und der Struktur der angereicherten Taxa. Daher ist das Einfrieren bei -80°C für eine langfristige Lagerung unerlässlich.

Cryondo’s #JournalClub: no. 019

„„A longitudinal SARS-CoV-2 biorepository for COVID-19 survivors with and without post-acute sequelae““

LeVergne at al. beschreiben einen longitudinalen SARS-CoV-2-Biobanking-Ansatz namens Northern Colorado SARS-CoV-2 Biorepository (NoCo-COBIO). Sie nahmen 119 Erwachsene seit Juli 2020 mit einer Nachbeobachtungsrate von 66 % auf. Zu vier Zeitpunkten wurden Blut-, Speichel-, Stuhl-, Nasopharyngeal- und Muttermilchproben entnommen. Die Analysen der Proben umfassen Erregernachweis, Immunprofilierung, mikrobielle Sequenzierung, Metabolomik sowie Proteomik. Die Teilnehmer stellten etwa 50 ml Blut (5 x 8 ml Natriumcitrat, 5 ml Serumseparatorröhrchen) und 5 ml Speichel mit und ohne virale Transportmedien zur Verfügung. Speichelproben werden durch Abhusten entnommen, oder es wird eine Trachealaspiratprobe entnommen, wenn die Teilnehmer intubiert sind. Nasopharyngeale Proben werden mit einem vergitterten Nasenabstrich entnommen. Für die Lagerung wurden PBMCs gewonnen und in Gefriermedien (90 % hitzeinaktiviertes fötales Rinderserum) und 10 % Dimethylsulfoxid (DMSO) kryokonserviert. PBMC werden zunächst in einem mit Isopropanol gefüllten Nalgene® Mr. Frosty (Thermo Scientific) bei – 80 °C für 24 Stunden gelagert und dann zur langfristigen Kryokonservierung in flüssigen Stickstoff überführt. Alle anderen Proben werden ebenfalls bei -80 °C gelagert.

Cryondo’s #JournalClub: no. 018

„Effect of subfreezing storage on the qualities of dough and bread containing pea protein“

Dai et al. untersuchten die Lagerung von Teig, der Erbsenproteine enthält, bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, nämlich bei -6 °C, -9 °C und -12 °C. Auch die Lagerungsdauer wurde untersucht und variierte zwischen 1 und 6 Wochen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Stabilität von Teig, der Erbsenprotein enthält, bei Tiefkühllagerung ähnlich hoch ist wie bei herkömmlicher Tiefkühllagerung. Die Tiefkühllagerung mit Erbsenprotein kann also eine neue Methode darstellen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Cryondo’s #JournalClub: no. 017

„Determination of metallic nanoparticles in biological samples by single particle ICP-MS: a systematic review from sample collection to analysis“

Dieser Review von Laycock et al. zeigt, wie wichtig die Probenlagerung von biologischen Proben für die Analyse von technisch hergestellten Nanomaterialien (ENMs) mittels ICP-MS ist. Aufgrund der Heterogenität der Materialien und Proben konnte kein einheitliches Protokoll beschrieben werden. Dennoch zeigte die alkalische Extraktion eine gute Anwendbarkeit auf tierisches Gewebe. Für Pflanzen werden enzymatische Ansätze beschrieben. Obwohl die Metriken der verschiedenen Studien nicht einheitlich sind, werden zusätzlich Protokolle für Bioflüssigkeiten zusammengefasst, die die Breite der Präparationsansätze wie sauer, verdünnt, alkalisch, lysierend und enzymatisch zeigen. Aspekte der Lagertemperatur, des Einfrierens und des Behältermaterials (Kunststoff oder Glas) wurden beschrieben, aber es konnten keine Empfehlungen ausgesprochen werden. Die Autoren fordern Harmonisierungsmaßnahmen, einschließlich der Definition von zertifiziertem Referenzmaterial, Nomenklatur sowie eines Entscheidungsbaums für die Wahl der richtigen Methode für das richtige Material und den richtigen Gewebetyp.

Cryondo’s #JournalClub: no. 001

"Impact of Pre-Analytical and Analytical Variables Associated with Sample Preparation on Flow Cytometric Stainings Obtained with EuroFlow Panels"

In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung des EuroFlow-Konsortiums werden die Auswirkungen präanalytischer und analytischer Faktoren auf die Variabilität der relativen Zellverteilung und der Markerexpressionswerte in der Durchflusszytometrie beschrieben. Die Unterschiede in den Ergebnissen durch verschiedene Gerinnungsmittel in den Blutproben, das Zeitintervall zwischen Probenentnahme und Probenlagerung, -aufbereitung und -erfassung, den pH-Wert von Waschpuffern und andere Färbeprotokolle sowie Chemikalien wurden an Proben von gesunden Spendern sowie von Patienten mit verschiedenen hämatologischen Malignomen untersucht. Patienten, deren Proben in dieser Studie eingeschlossen wurden, litten unter akuter Leukämie, Lymphomen, multiplem Myelom und myelodysplastischem Syndrom. Die Ergebnisse der Durchflusszytometrie deuten auf eine von Zelltypen und Markern abhängige Wirkung hin. Nichtsdestotrotz ist die Festlegung eines ausgewogenen Verfahrens (Zeit der Lagerung von Blutproben von 24 Stunden, Färbeerfassungszeit von drei Stunden und Wahl eines Waschpuffers mit einem pH-Wert von 7,2 bis 7,8), wie in den aktuellen EuroFlow SOPs beschrieben, für die meisten Anwendungen und Umstände geeignet.

Das EuroFlow-Konsortium besteht aus mehr als 20 diagnostischen Forschungsgruppen und einem assoziierten KMU. Als Experten auf dem Gebiet der Durchflusszytometrie und der molekularen Diagnostik verfügt diese Gruppe über die Erfahrung, alle Aspekte der Entwicklung, Standardisierung und Validierung hochempfindlicher durchflusszytometrischer Tests für Diagnose und Verlauf abzudecken.

Die Cryondo GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, Proben und Produkte aus den Bereichen Life Sciences, Biotechnologie, Pharma und Diagnostik zu lagern und damit verbundene Services anzubieten. Wenn Sie Support benötigen, um Produkte, Reagenzien oder Proben zu lagern, sprechen Sie uns an.